Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften (Print und online)
Fernsehbeiträge
Fernsehbeitrag zur CO₂-Abscheidung
hr, hessenschau, 10.01.2015
Die durch den Menschen verursachten CO₂-Emissionen haben einen wesentlichen Beitrag am Klimawandel. Eine Möglichkeit zur Reduktion dieser besteht in der und der anschließenden langfristigen Speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS). Solche Verfahren werden seit mehreren Jahren am Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik untersucht und optimiert. Experimentelle Betrachtungen erfolgen u.a. in der im Jahr 2010 in Betrieb genommenen Abscheidung des CO₂ aus Kraftwerks- und Industrieprozessen, in welcher die verschiedenen Verfahren in umfangreichen Versuchskampagnen im semiindustriellen Maßstab getestet werden. Das im Beitrag vorgestellte Verfahren Carbonate Looping zeichnet sich durch seinen geringen spezifischen Energieaufwand zur Abscheidung sowie die Nachrüstbarkeit an bestehende Anlagen, wie etwa konventionellen Kraftwerken, aus. Neben einer reinen Reduktion der CO₂-Emissionen sind bei einer Kopplung des Verfahrens mit einer Biomasse- bzw. Abfallverbrennung auch negative CO₂-Emissionen erreichbar. 1 MWₜₕ-Pilotanlage
Fernsehbeitrag zur Methanolsynthese
Sat.1, 17:30 Sat.1, 06.05.2019
Neben dem Ansatz der Speicherung (CCS) besteht die Möglichkeit das in zu nutzen (Carbon Capture and Utilization, CCU) und somit fossile Energieträger in anderen Prozessen zu substituieren. Hierzu wird das CO₂ zunächst mit H₂ zu Methanol umgewandelt, welches ein wichtiges Basisprodukt der chemischen Industrie darstellt. In folgenden Prozessschritten werden hieraus andere Chemikalien oder Kraftstoffe synthetisiert. Besonders interessant ist ein solches Verfahren in Anbetracht der Zunahme des Anteils fluktuierender, erneuerbarer Energien an der elektrischen Leistungsbereitstellung. Bei einer hohen Einspeisung dieser kann der z.B in Müllkraftwerken (MKW) produzierte Strom, welcher nicht am Markt abgesetzt werden kann, zur Wasserstoffherstellung mittels Elektrolyse genutzt werden. Somit wird ein fortwährender Volllastbetrieb und damit einhergehend ein stetig hoher Wirkungsgrad der MKW ermöglicht. Aufgrund des hohen Anteils an Stoffen biogenen Urpsrungs in Abfällen trägt ein solches Verfahren auch unmittelbar zur Dekarbonisierung der chemischen Industrie bei. Kraftwerks- und industriellen Prozessen abgeschiedene CO₂