Abschlussarbeiten

Das EST bietet den Studierenden der TU Darmstadt eine Vielzahl interessanter, auf den aktuellen Forschungsthemen basierender Abschlussarbeiten mit experimentellen, simulativen sowie konstuktiven Schwerpunkten. Von Anfragen zur Betreuung externer Arbeiten bitten wir abzusehen.

Beachten Sie zusätzlich zu den hier ausgeschriebenen Abschlussarbeiten auch die Aushänge am schwarzen Brett des Instituts (L1|01, 3. Obergeschoss).

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Durch die Nutzung von nachhaltigen Rohstoffen in Kraftwerken mit integrierter CO2 Abscheidung lässt sich die Versorgung mit Strom unabhängig vom Wetter sicherstellen bei gleichzeitig negativer CO2-Emissionen. Am EST wird dazu die Umrüstung bestehender Wirbelschichtkraftwerke untersucht. Im Rahmen dieser Arbeit soll dazu ein CFD-Modell entwickelt und anhand von experimentellen Daten validiert werden.

    Betreuer/in: M.Sc. Christoph Graf

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Mit 0D-Prozessmodellen sind Simulationen komplexer vernetzter Systeme in kürzester Zeit möglich. Anlagen zur Vergasung von Reststoffen können einen wertvollen Beitrag für eine zero-emission society sein, die vollständige Abbildung solcher Systeme sind allerdings höchst komplex. Durch ein bestehendes Tool am EST ist es möglich, diese Systeme zu analysieren und Stoff- und Energiebilanzen zu erstellen. Das Potential dieses Tools soll durch die Erweiterung und Bewertung verschiedener Features ausgedehnt werden.

    Betreuer/in: M.Sc. Jens Kaltenmorgen

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Die Wirbelschichtvergasung fester Brennstoffe wird seit über 100 Jahren genutzt, um Synthesegas zu erzeugen. Mit dieser Technologie ist es möglich, den Kohlenstoff aus Hausmüll vollständig im Kreislauf zu halten (Chemical Recycling) und aus biogenen Reststoffen grünes Kerosin für CO2-freies Fliegen bereitzustellen.

    Betreuer/in: M.Sc. Jens Kaltenmorgen

    Ausschreibung als PDF

  • Dynamische Simulation einer blasenbildenden Wirbelschichtvergasung zur Erzeugung von Synthesegas aus festen Brennstoffen

    Dynamic simulation of a bubbling fluidized bed gasification of solid fuel to generate syngas

    03.08.2023

    Masterthesis

    Die Wirbelschichtvergasung fester Brennstoffe wird seit über 100 Jahren genutzt, um Synthesegas zu erzeugen. Die Komplexität dieses Prozesses stellt bis heute eine Herausforderung dar, weshalb die Simulation der Vergasung Gegenstand der Forschung ist. Das produzierte Synthesegas ist vielseitig einsetzbar, weshalb diese Technologie eine innovative Ergänzung zu erneuerbaren Energien darstellt.

    Am Institut für Energiesysteme und Energietechnik wurden diverse Versuche zur HTW-Vergasung im 0,5 MW Pilotmaßstab durchgeführt. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein dynamisches Simulationsmodell einer blasenbildenden Wirbelschichtvergasung in APROS erstellt werden. APROS bietet vorgefertigte Bibliotheken an, mit denen Reaktionsgleichungen beschrieben werden. Eine Validierung erfolgt, um die Konsistenz der Simulation anhand eines unabhängigen Datensatzes zu bemessen.

    Betreuer/in: M.Sc. Jens Kaltenmorgen

    Ausschreibung als PDF

  • Optimierung der Modellierung von Strömungsverhältnissen in CFD-Simulation von Wirbelschichtreaktoren

    Optimization of the hydrodynamic flow model in CFD simulations of fluidized bed reactors

    23.03.2023

    Bachelorthesis

    Zum chemischen Recycling von Abfallstoffen werden im Projekt VERENA verschiedene Wirbelschichtvergasungsprozesse untersucht. Dabei sind CFD-Simulationen günstige und flexible Methoden um das Verständnis des Verhaltens der Einsatzstoffe in den Reaktoren zu verbessern. Um belastbare Simulationsergebnisse zu erhalten, ist die korrekte Darstellung der Hydrodynamik der Partikel entscheidend.

    Ziel der Arbeit ist zunächst den Einfluss verschiedener Parameter anhand von CFD Simulationen zu untersuchen. Anschließend erfolgt eine Auswertung anhand von vorhandenen experimentellen Daten zur Ermittlung von optimierten Parametersätzen.

    Betreuer/in: M.Sc. Christoph Graf

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz von Zementrohmehl in einer gekoppelten Wirbelschicht zur CO2-Abscheidung

    Experimental investigations on the use of cement raw meal in a coupled fludized bed reactor system aiming for CO2 capture

    06.02.2023

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Nachhaltige und ökonomische Prozesse müssen im Energiesektor sowie in energieintensiven Industriezweigen zum Einsatz kommen, um die weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen zu minimieren. In diesem Zusammenhang spielen sogenannte „nicht-verhinderbare“ CO2-Emissionen eine wichtige Rolle, welche beispielsweise bei der Herstellung von Zement und Kalkstein entstehen und sich nur schwer eliminieren lassen. Als eine sehr effiziente und wirtschaftliche CO2-Abscheidungstechnologie stellt sich der Carbonate Looping (CaL) Prozess dar. Am EST wird der Einsatz von Zementrohmehl als Sorbent untersucht, sodass deaktiviertes Material aus dem CaL Prozess zur Klinker Produktion genutzt werden kann. Ziel dieser Arbeit soll es sein Zementroh im Hinblick auf seine Anwendung in einer Wirbelschichtanlage zur CO2-Abscheidung zu charakterisieren. Die Erkenntnisse sollen experimentell gewonnen werden.

    Betreuer/in: Dipl.-Ing. (FH) Carina Hofmann

    Ausschreibung als PDF

  • Conceptual Design and Techno-Economic Analysis of a High Temperature Regeneration Preheater for Efficient CO2 Capture from Lime and Cement Plants

    Konzeptionierung und Technisch-wirtschaftliche Bewertung eines Hochtemperatur-Regenerationsvorwärmers für die effizienten CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken

    03.11.2022

    Masterthesis, Bachelorthesis

    At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. In order to deploy this technology, the efficient heat recovery of the high temperature flue gases by combustion air preheating is required.

    Betreuer/in: M.Sc. Martin Nicolas Greco Coppi

    Ausschreibung als PDF

  • Techno-Economic Analysis and Optimization of Hybrid Absorption Processes for CO2 Capture from Lime and Cement Plants

    Technisch-wirtschaftliche Bewertung und Optimierung hybrider Absorptionsverfahren zur CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken

    03.11.2022

    Masterthesis, Bachelorthesis

    At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. Combining IHCaL with other capture methods, such as absorption with monoethanolamine (MEA), could further reduce the specific energy consumption (SPECCA) and the cost of the entire system. Some hybrid solutions have been proposed, but a process optimization considering techno-economics is still required to assess the potential.

    Betreuer/in: M.Sc. Martin Nicolas Greco Coppi

    Ausschreibung als PDF

  • Untersuchung der Strömungseigenschaften in einem 1 MW Brenner für die Verfeuerung von Biomasse unter Oxy-fuel Bedingungen

    Investigation of flow characteristics in a 1 MW burner for biomass combustion under oxy-fuel conditions

    27.04.2022

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Betreuer/in: M.Sc. Marcel Richter

    Ausschreibung als PDF

  • Thermische Simulation eines Korrosionssensors für die Vergasung fester Brennstoffe

    Thermal simulation of a corrosion probe for solid fuel gasification

    03.02.2022

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Betreuer/innen: M.Sc. Adrian Marx, M.Sc. Christoph Graf

    Ausschreibung als PDF