Beachten Sie zusätzlich zu den hier ausgeschriebenen Abschlussarbeiten auch die Aushänge am schwarzen Brett des Instituts (L1|01, 3. Obergeschoss).
Experimentelle Untersuchung der Parameter zur Reduktion von Eisenpulvern in Wirbelschichtreaktoren unter Verwendung von in-situ Methanreformierung
Experimental Investigation of the Parameters for the Reduction of Iron Powders in Fluidised Bed Reactors utilizing in situ methane reforming
30.09.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Am EST wird im Forschungsprojekt CORAL die Nutzung von Eisen als innovativer Energiespeicher untersucht. Ein vielversprechender Ansatz ist dabei die in-situ Reformierung von Methan, durch die Wasserstoff direkt im Wirbelschichtreaktor erzeugt und zur Reduktion von Eisenoxiden eingesetzt werden kann. In der Abschlussarbeit sollen Laborversuche zur Reduktion von Eisenpulver durchgeführt und die Auswirkungen unterschiedlicher Prozessparameter auf Stabilität und Umsatzgrad systematisch analysiert werden.
Betreuer/in: M.Sc. Balte Johnen
Masterthesis, Bachelorthesis
Am EST wurden die Verfahren Carbonate Looping und Chemical Looping Combustion maßgeblich weiterentwickelt, dabei spielt die Steuerung der Partikelzirkulation in den gekoppelten Wirbelschichtreaktoren eine zentrale Rolle. In der Abschlussarbeit soll das Verhalten des J-Valves als Kopplungselement in einem neuen Kaltmodellteststand gezielt untersucht werden.
Betreuer/innen: M.Sc. Matti Löhden, Yannik Lichtmannegger, M.Sc.
Weiterentwicklung eines Prozessmodels für Wirbelschichtvergasung von Biomasse in Aspen Plus
Development of a process model for fluidized bed gasification of biomass in Aspen Plus
12.05.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Die Transportsektoren Luft- und Schifffahrt sind schwierig zu elektrifizieren. Biofuels mit negativen CO2-Emissionen können einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit dieser Sektoren leisten. Am EST wurden dafür im Rahmen des Forschungsprojekts CARBIOW Reststoffe aus Biomasse in einem Wirbelschichtreaktor im 1 MWth Pilot-Maßstab und Labor.Maßstab zu Synthesegas umgewandelt. Nun soll der Prozess genauer mithilfe Simulationen in Aspen Plus untersucht werden. Prozesssimulationen untersucht werden.
Betreuer/in: M.Sc. Marc Siodlaczek
Techno-Economic Analysis and Optimization of Hybrid Absorption Processes for CO2 Capture from Lime and Cement Plants
Technisch-wirtschaftliche Bewertung und Optimierung hybrider Absorptionsverfahren zur CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken
24.01.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. Combining IHCaL with other capture methods, such as absorption with monoethanolamine (MEA), could further reduce the specific energy consumption (SPECCA) and the cost of the entire system. Some hybrid solutions have been proposed, but a process optimization considering techno-economics is still required to assess the potential.
Betreuer/in: Dr.-Ing. Martin Nicolas Greco Coppi
Inbetriebnahme eines kapazitiven Messsystems zur Charakterisierung der Mehrphasenströmung in mit Ersatzbrennstoffen und Biomasse gefeuerten Wirbelschichten
Implementation of a capacitance measuring system for multiphase flow characterization in substitute fuel and biomass fired fluidized beds
30.10.2023
Masterthesis
Wirbelschichten stellen eine innovative Prozessform der thermochemischen Konversion nachhaltiger Festbrennstoffe wie Ersatzbrennstoffen und Biomasse dar. Zur Weiterentwicklung dieser Prozesse ist eine Charakterisierung der Zweiphasenströmung notwendig. Hierfür soll eine entsprechendes kapazitives Messsystem in Betrieb genommen sowie Versuche durchgeführt und Messdaten ausgewertet werden.
Betreuer/in: M.Sc. Dennis Hülsbruch