Abschlussarbeiten

Das EST bietet den Studierenden der TU Darmstadt eine Vielzahl interessanter, auf den aktuellen Forschungsthemen basierender Abschlussarbeiten mit experimentellen, simulativen sowie konstuktiven Schwerpunkten. Von Anfragen zur Betreuung externer Arbeiten bitten wir abzusehen.

Beachten Sie zusätzlich zu den hier ausgeschriebenen Abschlussarbeiten auch die Aushänge am schwarzen Brett des Instituts (L1|01, 3. Obergeschoss).

  • Masterthesis

    Die Wirtschaft basiert größtenteils auf einer linearen Wertschöpfungskette mit fossilen Ausgangsstoffen wie z.B. Erdöl während die Abfälle größtenteils verbrannt werden. Zur Reduktion des CO2-Austoßes ist daher die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft und damit das Recycling bisher nicht-recyclebarer Abfälle notwendig. Eine Möglichkeit dazu ist das chemische Recycling mittels Wirbelschichtvergasung. Dabei werden die Reststoffe bei hohen Temperaturen unter Zugabe von Dampf und Sauerstoff zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid zerlegt, die als Grundstoff für viele chemische Synthesen dienen.

    Im Rahmen dieser Arbeit soll die Sauerstoffzufuhr in die Wirbelschicht im Hinblick auf Düsengeometrie, Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilung untersucht werden.

    Betreuer/in: M.Sc. Christoph Graf

    Ausschreibung als PDF

  • Techno-Economic Analysis and Optimization of Hybrid Absorption Processes for CO2 Capture from Lime and Cement Plants

    Technisch-wirtschaftliche Bewertung und Optimierung hybrider Absorptionsverfahren zur CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken

    24.01.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. Combining IHCaL with other capture methods, such as absorption with monoethanolamine (MEA), could further reduce the specific energy consumption (SPECCA) and the cost of the entire system. Some hybrid solutions have been proposed, but a process optimization considering techno-economics is still required to assess the potential.

    Betreuer/in: M.Sc. Martin Nicolas Greco Coppi

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    From organic waste to green maritime and aviation fuels.

    The aviation and shipping transportation sectors are difficult to electrify. Biofuels with negative CO2 emissions can make a significant contribution to the sustainability of these sectors. This is being investigated at EST in the CARBIOW research project by converting biomass residues into synthesis gas in a fluidized bed and then into biofuels. The fluidized bed is to be operated on a 1 MW pilot scale with pure oxygen and steam and investigated in advance using process simulations. Analysis of the feedstock will help to understand the underlying reactions and kinetics taking place during the gasification process.

    Betreuer/innen: M.Sc. Mohammad Shahrivar, M.Sc. Marc Siodlaczek

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Betreuer/innen: Fabiola Panitz , M.Sc., M.Sc. Philipp Mohn

    Ausschreibung als PDF

  • Inbetriebnahme eines kapazitiven Messsystems zur Charakterisierung der Mehrphasenströmung in mit Ersatzbrennstoffen und Biomasse gefeuerten Wirbelschichten

    Implementation of a capacitance measuring system for multiphase flow characterization in substitute fuel and biomass fired fluidized beds

    30.10.2023

    Masterthesis

    Wirbelschichten stellen eine innovative Prozessform der thermochemischen Konversion nachhaltiger Festbrennstoffe wie Ersatzbrennstoffen und Biomasse dar. Zur Weiterentwicklung dieser Prozesse ist eine Charakterisierung der Zweiphasenströmung notwendig. Hierfür soll eine entsprechendes kapazitives Messsystem in Betrieb genommen sowie Versuche durchgeführt und Messdaten ausgewertet werden.

    Betreuer/in: M.Sc. Dennis Hülsbruch

    Ausschreibung als PDF