Abschlussarbeiten

Das EST bietet den Studierenden der TU Darmstadt eine Vielzahl interessanter, auf den aktuellen Forschungsthemen basierender Abschlussarbeiten mit experimentellen, simulativen sowie konstuktiven Schwerpunkten. Von Anfragen zur Betreuung externer Arbeiten bitten wir abzusehen.

Beachten Sie zusätzlich zu den hier ausgeschriebenen Abschlussarbeiten auch die Aushänge am schwarzen Brett des Instituts (L1|01, 3. Obergeschoss).

  • Entwicklung eines optischen Messaufbaus zur simultanen Messung unterschiedlicher chemilumineszenter Radikale während Verbrennungsversuchen.

    Development of an Optical Measurement Setup for Simultaneously Measurements of Different Chemiluminescence Radicals During Combustion

    28.07.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Die Porojekt Metall Energy Hub beschäftigt sich mit der Co-Verbrennung von Eisenpulvern und Erdgas in Staubfeuerungen. Um ein tieferes Verständnis über die Oxidationsprozesse sowie das Zünd- und Ausbrandverhalten der Eisenpartikel in der Flamme zu erhalten ist es nötig, die beide Verbrennungsprozesse messtechnisch trennen zu können. Hierzu bietet sich in einer Staubfeuerung die Anwendung von optischer Messtechnik an. Hierfür wird das Flammeneigenleuchten mittels optischen Filterelementen auf unterschiedliche Wellenlängen und damit auf unterschiedliche Spezies in der Flamme analysiert. In dieser Arbeit soll ein optischer Messaufbau hierfür konzipiert und an Laborflammen getestet werden.

    Betreuer/in: M.Sc. Dominik König

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Das Carbonate-Looping-Verfahren (CaL) ist eine effiziente Technologie, um CO2 aus industriellen Rauchgasen abzuscheiden. Im Rahmen des CARMEN Projektes wird dieses Verfahren erstmals an realen industriellen Anlagen eingesetzt. Zudem sollen für diese Standorte kommerzielle CaL-Anlagen konzeptioniert und bilanziert werden. In dieser Arbeit soll für die Abwärmenutzung der CaL-Prozesse ein Dampfkreislauf-Modell erstellt werden, um Möglichkeiten für eine effiziente Abwärmenutzung zu bewerten.

    Betreuer/innen: M.Sc. Matti Löhden, M.Sc. Robin Suardi

    Ausschreibung als PDF

  • Analyse der Flüssigkeitsverteilung in strukturierter und unstrukturierter Packung

    Experimental study on the liquid distribution in various packing structures

    27.05.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Das Forschungsprojekt ANNA am EST untersucht neuartige Füllkörper für Absorptions- und Desportionskolonnen zur Effizienzsteigerung der Synthesegasaufarbeitung. Im Rahmen des Projektes sollen experimentelle Untersuchungen sowie die dazugehörige Auswertung der Versuchsdaten durchgeführt werden.

    Betreuer/in: M.Sc. Lisa Hassel

    Ausschreibung als PDF

  • Weiterentwicklung eines Prozessmodels für Wirbelschichtvergasung von Biomasse in Aspen Plus

    Development of a process model for fluidized bed gasification of biomass in Aspen Plus

    12.05.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Die Transportsektoren Luft- und Schifffahrt sind schwierig zu elektrifizieren. Biofuels mit negativen CO2-Emissionen können einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit dieser Sektoren leisten. Am EST wurden dafür im Rahmen des Forschungsprojekts CARBIOW Reststoffe aus Biomasse in einem Wirbelschichtreaktor im 1 MWth Pilot-Maßstab und Labor.Maßstab zu Synthesegas umgewandelt. Nun soll der Prozess genauer mithilfe Simulationen in Aspen Plus untersucht werden. Prozesssimulationen untersucht werden.

    Betreuer/in: M.Sc. Marc Siodlaczek

    Ausschreibung als PDF

  • Techno-Economic Analysis and Optimization of Hybrid Absorption Processes for CO2 Capture from Lime and Cement Plants

    Technisch-wirtschaftliche Bewertung und Optimierung hybrider Absorptionsverfahren zur CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken

    24.01.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. Combining IHCaL with other capture methods, such as absorption with monoethanolamine (MEA), could further reduce the specific energy consumption (SPECCA) and the cost of the entire system. Some hybrid solutions have been proposed, but a process optimization considering techno-economics is still required to assess the potential.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Martin Nicolas Greco Coppi

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    From organic waste to green maritime and aviation fuels.

    The aviation and shipping transportation sectors are difficult to electrify. Biofuels with negative CO2 emissions can make a significant contribution to the sustainability of these sectors. This is being investigated at EST in the CARBIOW research project by converting biomass residues into synthesis gas in a fluidized bed and then into biofuels. The fluidized bed is to be operated on a 1 MW pilot scale with pure oxygen and steam and investigated in advance using process simulations. Analysis of the feedstock will help to understand the underlying reactions and kinetics taking place during the gasification process.

    Betreuer/innen: M.Sc. Mohammad Shahrivar, M.Sc. Marc Siodlaczek

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Betreuer/in: M.Sc. Philipp Mohn

    Ausschreibung als PDF

  • Inbetriebnahme eines kapazitiven Messsystems zur Charakterisierung der Mehrphasenströmung in mit Ersatzbrennstoffen und Biomasse gefeuerten Wirbelschichten

    Implementation of a capacitance measuring system for multiphase flow characterization in substitute fuel and biomass fired fluidized beds

    30.10.2023

    Masterthesis

    Wirbelschichten stellen eine innovative Prozessform der thermochemischen Konversion nachhaltiger Festbrennstoffe wie Ersatzbrennstoffen und Biomasse dar. Zur Weiterentwicklung dieser Prozesse ist eine Charakterisierung der Zweiphasenströmung notwendig. Hierfür soll eine entsprechendes kapazitives Messsystem in Betrieb genommen sowie Versuche durchgeführt und Messdaten ausgewertet werden.

    Betreuer/in: M.Sc. Dennis Hülsbruch

    Ausschreibung als PDF