Projektstatus
Aktiv – 05.2021 bis 04.2026

Projektpartner
Gefördert durch: | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
|
|
Projektbeschreibung
Das Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung (DELTA) agiert als Schaufenster für die urbane Energiewende zur Demonstration interagierender energieoptimierter Quartiere. Im Reallabor DELTA soll demonstriert werden, dass die technisch nachgewiesenen Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilisierung von urbanen Quartieren wirtschaftlich umsetzbar sind und diese auch gesellschaftlich akzeptiert werden. Hierfür sollen Methoden erprobt und weiterentwickelt werden, um erfolgreiche technische Pilotprojekte in die breite Anwendung zu bringen.
Teilprojekt „Multi-sektoraler Einsatz von dezentraler Elektrolyse“
Im Teilprojekt „Multi-sektoraler Einsatz von dezentraler Elektrolyse“, welches von der ENTEGA und dem EST geleitet wird, soll überprüft werden, wie flexibel Elektrolyse-Anlagen im dauerhaften realen Betrieb und in einem komplexen Umfeld wie in einem innerstädtischen Quartier mit vielen technologischen Schnittstellen und Peripherie eingesetzt werden können (Rampenverhalten, Zyklenfestigkeit, Zuverlässigkeit). Dazu ist geplant, einen Elektrolyseur zu errichten und in diesem sektorenübergreifenden multi-use Quartier zu betreiben. Der erzeugte Wasserstoff soll für die lokale Wasserstoffmobilität genutzt und in das Gasnetz eingebunden werden. Darüber hinaus ist eine Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz sowie eine Nutzung zusammen mit CO2 aus dem Rauchgas des Müllheizkraftwerks zur Erzeugung industrieller Rohmaterialien vorgesehen.
MitarbeiterInnen
Weitere Informationen
(wird in neuem Tab geöffnet) Projektflyer DELTA

M.Sc. Martin Nicolas Greco Coppi
Kontakt
martin.greco@est.tu-...
work +49 6151 16-22679
Work
L1|01 343
Postfach 10 06 36 (64206 Darmstadt)
Otto-Berndt-Str. 2
64287
Darmstadt