Zeitraum:
|
Wintersemester / Sommersemester (neu)
|
Themen:
|
1. Laboranalyse von festen Brennstoffen wie Biomasse und Ersatzbrennstoff (EBS). 2. Untersuchung des Ascheschmelzverhaltens verschiedener Aschen unter Verwendung eines Ascheschmelzmikroskops. 3. Bestimmung relevanter Parameter von Wirbelschichten (u.a. Untersuchungen an einem Kaltmodell). 4. Bestimmung von Partikeleigenschaften.
|
Voraussetzungen:
|
Kenntnisse der Vorlesungen „Energiesysteme I“ oder „Energie und Klimaschutz“
|
Aufgrund der hohen Nachfrage planen wir, das Tutorium in Zukunft häufiger anzubieten (bisher nur Wintersemester)
|
Wintersemester 2022/23
|
|
|
Termine und Ablauf:
|
- vorlesungsbegleitend
- Kick-Off: Voraussichtlich November 2022
- Labortermine: Voraussichtlich November/Dezember 2022
- Prüfungstermin: voraussichtlich Januar/Februar 2023
|
|
Anmeldung:
|
- Stand 03.11.2022: keine Plätze mehr verfügbar
- Anmeldung möglich ab 05.09.2022
(ausschließlich per E-Mail unter dennis.huelsbruch@est.tu-…)
|
|
Maximale Anzahl TeilnehmerInnen
|
8
|
Sommersemester 2023
|
|
|
Termine und Ablauf:
|
- Blockveranstaltung über eine Woche
- exakte Terminierung noch nicht erfolgt (beabsichtigt vor Vorlesungsbeginn)
- für weitere Entwicklungen behaltet die Website im Auge
|
|
Anmeldung:
|
- Stand 03.11.2022: s.u.
- Anmeldung noch nicht möglich
(ausschließlich per E-Mail unter dennis.huelsbruch@est.tu-…)
|
|
Maximale Anzahl TeilnehmerInnen
|
vsl. 8
|
Ansprechpartner:
|
|
Dennis Hülsbruch(dennis.huelsbruch@est.tu-…) Lara Kuhnert(lara.kuhnert@est.tu-…)
|
Besondere Hinweise wegen CoVid-19:
|
|
Das Tutorium findet unter Einhaltung der offiziellen Hygienemaßnahmen der TU Darmstadt statt Dazu zählt:
- Es wird nach Möglichkeit der Mindestabstand von 1.5 m eingehalten
- Im Labor ist ein Mundschutz zu tragen
- Die Arbeitsplätze werden nach jedem Labortag gereinigt
- Die Teilnahme am Tutorium (insb. Laborversuche & Mündl. Prüfung) ist nur bei voller Gesundheit möglich
|