Lehrinhalte
Im Projektkurs EMB arbeiten Sie in 10er-Teams an einer ingenieurstypischen Entwicklungsaufgabe. Neben Ihren Kommiliton:innen aus dem Maschinenbau und Bio-Materials Engineering werden Sie mit Studierenden aus dem Fachbereich Materialwissenschaften und anderen Fachbereichen zusammenarbeiten. Im Projektkurs EMB erfahren Sie, wie Arbeiten in einem ingenieurstypischen Umfeld aussehen kann. Ihre Teamfähigkeit wird durch methodische Betreuung gestärkt. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Bekanntschaften oder sogar Freundschaften, die in der EMB geknüpft wurden zur Bildung von erfolgreichen Lerngruppen beitrugen. Gleichzeitig hilft Ihnen die Interdisziplinarität, über den sprichwörtlichen Tellerrand hinauszublicken und Ihr Handeln ganzheitlich zu reflektieren.
Die EMB kann Ihnen somit Kompetenzen vermitteln, die zu einem erfolgreichen Studium beitragen können. Wir laden Sie ein, dies wahrzunehmen.
Die genaue Aufgabenstellung bleibt noch geheim, aber so viel sei verraten: Es geht um die Entwicklung eines automatisierten Systems für den Naturschutz im Küstenbereich – ein Thema, welches Technik, Umwelt und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbindet.
Veranstaltung
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. B. Epple |
Betreuende Assistenten: |
M.Sc. Claudia Cremer
M.Sc. Balte Johnen M.Sc. Dominik König M.Sc. Robin Suardi |
Zeitraum: | Wintersemester |
Termine | |
Methodenvorlesung |
26.11.2025 13:30-15:00 Uhr S1 05 Raum 122 |
Projektwoche |
01.12. bis 05.12.2025 ganztägig Start: 01.12. 8:00 Uhr in L402 1+2 |
Abschlussveranstaltung | 10.12.2025 |
Voraussetzungen: | Keine |
Lehrveranstaltungsunterlagen: | Bereitstellung über Moodle |
Links: | Veranstaltung in TUCan |
Downloads | (wird in neuem Tab geöffnet) Werbeflyer |
Prüfung
Prüfungsform: | aktive Mitarbeit in der Projektwoche, Bericht & Präsentation |
Termin: |
Abschlusspräsentationen Mittwoch 10.12.2025 10:00-17:00 Uhr |
Ort: | L4/01 1+2 |
Informationen für alle interdisziplinären Studierenden
Die EMB findet im Jahr 2025 in Zusammenarbeit mit dem aus dem Fachbereich der Materialwissenschaften statt. FG Physikalische Matallkunde
Studierende der Materialwissenschaften und aller anderen Fachbereiche sind willkommen sich für die interdisziplinäre Projektwoche anzumelden. Eine Anrechnung ist möglich sofern Ihr Studienplan einen interdisziplinären Wahlbereich vorsieht, in dem es keine fachlichen Einschränkungen für die Auswahl der Fächer gibt. Die Projektwoche gibt 2 CP und ist unbenotet. Falls Sie sich unsicher sind, ob und wie eine Anrechnung möglich ist, fragen Sie bitte bei Ihrem Studienbüro nach.
Bei Fragen, wenden Sie sich gerne an das EMB-Team unter: emb25@est.tu-darmstadt.de.